Der Schritt in die Selbständigkeit sollte wohl überlegt sein. Hast du also bisher keinen Gewerbeschein oder keine Erfahrung mit einer freiberuflichen Tätigkeit, haben wir dir hier einige Informationen zusammengestellt. Erkundige dich bitte immer auch bei deiner IHK vor Ort (siehe Info-Kasten rechts), damit du mit einem guten Gefühl in die Selbständigkeit startest. Ob du dich nebenberuflich selbstständig machen möchtest oder als Hauptberuf, ist für die Anmeldung des Gewerbes unerheblich. Wichtig ist, dass du dich vorher ausführlich darüber informierst, was auf dich zukommt, damit du hinterher nicht überrascht wirst.
so gehts
Entscheide selbst
Beachte folgendes
Gewerbeanmeldung
Infoblatt
- Gewerbe in deiner Stadt beim zuständigen Gewerbeamt anmelden
- manche Gewerbeämter bieten eine Online-Anmeldung
- Ausweis oder Reisepass zur Identifikation vorlegen
- Bezahlen (Kosten liegen je nach Region zwischen 16 bis 65 Euro)
- Zack - selbständig :)
- Grundsätzlich ist jede Person ab der Geburt steuerpflichtig. Deswegen sind auch Einnahmen aus einer neben- oder hauptberuflichen selbstständigen Tätigkeit steuerpflichtig. Es fällt Einkommensteuer an.
- Denke an deine soziale Absicherung, wie z.B. Krankenversicherung, Rentenversicherung etc. Diese musst du selbst tragen. Informiere dich daher vorher genau, was finanziell auf dich zukommt.
- Bei einer beruflichen Selbstständigkeit musst du Rechnungen stellen. Informiere dich auch hier, was in einer Rechnung enthalten sein muss, damit diese anerkannt wird.
- In Deutschland bist du generell umsatzsteuerpflichtig. Auf deine Dienstleistungen führst du Umsatzsteuer ab. Es gibt verschiedene Umsatzsteuersätze von 19% und 7%, lass dich hierzu am besten von deinem Steuerberater beraten.
- Bist du außerhalb von Deutschland für uns tätig, benötigst du eine Umsatzsteueridentifikationsnummer
Was ist vorab wichtig zu wissen?
Vor- und Nachteile
Nachteile
- Deine Krankversicherung und deine Altersvorsorge liegen in deiner Hand.
- Du hast einen höheren bürokratischen Aufwand hinsichtlich Steuer und Finanzen (Umsatzsteuervorauszahlung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung, etc.).
- Während deiner Urlaube oder im Krankheitsfall hast du kein Einkommen.
- Zu deinen Aufgaben gehört, dich selbständig um Auftraggeber zu kümmern. Es ist wichtig, dass du dauerhaft auch immer mehrere Auftraggeber hast.
Vorteile
- Selbstbestimmung: Du kannst deine Zeit frei einteilen und dann arbeiten, wenn es für dich, dein Leben und deine Umstände passt
- Flexibilität: Du kannst von Woche zu Woche entscheiden, wie viel du arbeitest und hast damit auch dein Einkommen selbst in der Hand.
- Freiheit: Du kannst deinen Arbeitsort (je nach Tätigkeit) frei wählen, z.B. im Sommer in Deutschland im Winter in Spanien arbeiten
- Du sparst dir in unserem Fall den Fahrtweg, da du von zu Hause aus arbeitest. Du hast also mehr Zeit für dich und deine Lieben.
Weitere Infos
aus deiner Gewerbeanmeldung dann im Anschluss an verschiedene Behörden weiter, wie das Finanzamt, die Industrie- und Handelskammer. Ggf. bekommst du dann für deine Tätigkeit eine eigene Steuernummer.
Mehringdamm 55
10961 Berlin